Der Urgrund des menschlichen Seins ist die Imagination die durch eine proportionale Intuition mit Wissen, Können und Erfahrung zur Realität wird
Raum
Teilchen
Längen
Zahl



Vielfalt
Tex-Bilder
Linien des Einen
Rot-Grün Beschleunigungsbilder
Archiv
Die Werke auf dieser Homepage sind urheberrechtlich geschützt nach dem deutschen Urheberrechtsgesetz, es gilt auch ein Copy- Right
Tex – Bilder
Die Einheit Tex gehört zu den vermutlich einfacheren physikalischen Definitionen. Sie bedeutet schlicht Tex=Kilogramm/Länge. In meiner naturwissenschaftlichen Arbeit stieß ich erneut auf meine definierte Konstante i. Also ein Kilogramm-Längenbezug. Dies drückt sich nicht nur in den Stringansätzen, sondern auch in meinen Bildern aus. Schon van Gogh hat mit Linienbildern gearbeitet, die allerdings mehr aus der Imagination bzw. Intuition resultierten und entsprangen. Diese vorliegenden Bilder sind zu vergleichen mit den Anfängen des Kubismus welcher eine grundlegende weitere Auffassung zur Kunst bedingte. Die Konstante i=h/c³= 10^-59 kgs²/m generiert durch die Beschleunigung eine entsprechende Masse. Damit ist der Raum relativ und die Masse absolut. Im Jahre 1907 war der Beginn einer Kunstrichtung: Der Kubismus. Picasso und Braque leiteten diese Kunstrichtung ein mit dem Ansatz, dass die Menschen aus euklidischen Formen aufgebaut waren. Die vorliegenden Tex- Bilder gehen davon aus, dass die Menschen aus Kleinstmassen m=ia aufgebaut sind die sich als Linien (Tex- Strings) zeigen.
Mensch
Linien des Einen
Ein Punkt ist was keine Teile hat (Euklid) neuzeitlich keine Ausdehnung . Die Universumwellenlänge beträgt 10 ^-93m . Punkt und Länge wie im Bild unmasstäblich gezeigt, sind dabei in dieser Größe „fast“ Eines. Ist dies der geometrische Teil des gesamten Beginns!?!?
Die Lösung für die Singularität wie von S.Hawking beschrieben liegt bei der Plancklänge und ist vermutlich die Differenz zwischen dem Punkt und der Universumwellenlänge mit deren Teile und Ausdehnung.
Die untenstehenden Bilder behandeln die Linie als Einheit mit ihrer ergebenden Wirkung und der sich dadurch zeigenden und spiegelnden Dualität, die sich als Grenze der Ausprägung des Welle – Teilchen Dualismus wiederspiegelt. Die Linie ist, der Punkt ist nicht. (Abwandlung Parmenides : Was ist ist, was nicht ist ist nicht.) Zur Zeit gilt die String – bzw. M- Theorie, die wie gezeigt auf „Teilchen“ beruht, die sich aber als Linien „Strings“ elementar aufbauen . Ob damit die Linie keine zwei Punkte als Anfang und Ende hat, also drei Teile (Euklid etc), oder ob die Linie wie in meiner Kunst gezeigt ohne Anfang und Ende auskommt , sondern als ganze Einheit wirkt, wird daran liegen, wie diese Kunst ihr Umfeld erobert. Die Linie ist, der Punkt ist nicht! Siehe die Größe, also die Verkleinerung von Umfang und Durchmesser. Damit ist die Linie das Eine, die in sich die Dualität aufnimmt, aber eigenständig bleibt.
Rot-Grün Beschleunigung
Das Rot- Grün Phänomen beim Betrachten der Bilder bei 2-3 Lux ergibt ein Beschleunigungsbild mit einer Bewegungszeit von 10^-3 – 10^-4 Sekunden. Daraus ergibt sich ein Axiom in der Größenordnung vom 10^-47 kg. Am Bild kann man deshalb die letzten Rätsel der Physik beobachten.
______________________________________________________________________________________________________________
Archiv