U R T O N R A U M

Eine weitere WordPress-Seite

  • Zur Person
  • Meine Kunst
  • Jazz-One
  • Der Urton
  • Stiftung Wiederaufbau Villingen
  • Bücher
  • #47 (kein Titel)
  • Kontakt
    • Datenschutz
  • Idealstadt Villingen

Idealstadt Villingen

 

Idealstädte gibt es nur sehr wenige auf der Welt. Eine davon ist Villingen. Aufgrund der Forschung ergab sich, dass sich verschiedene Systeme im Grundriss überlagern. Das System der Himmelrichtung, ein geometrisches System und zwei Systeme nach Zahlen. Eines nach der christlichen Zahlenbedeutung und eines nach den musikalischen Proportions- und Harmoniezusammenhängen.

Der Idealplan muss in den Jahren 997 bis zum Jahr 1003 gefertigt worden sein, da in dieser Zeit die intellektuelle Voraussetzung für einen solchen einzigartigen Plan, durch die möglichen Beteiligten Otto III, Papst Sylvester II und Bertholdo von Filingus gegeben war. Die vier verschiedenen Grundrissebenen sind außergewöhnlich und verlangen nach einem über der damaligen Zeit vorhandenen tätigen Geist. Vielleicht war es Gerbert von Aurillac. Ob die Vermutung stimmt sei dahingestellt, doch ist offensichtlich, dass Villingen bis heute etwas Außergewöhnliches darstellt. Eigentlich müsste man Villingen weiterhin im Schlaf der Einzigartigkeit belassen, jedoch ist seit rund 50 Jahren der Prozess der entropischen Erneuerung in der Stadt offensichtlich, der die Stadt schleichend zerstört. Andererseits wird die Stadt einen Aufschwung erleben, wenn das Besondere an ihr erkannt wird. Beide Prozesse werden dahin wirken die Zerstörung der Stadt zu beschleunigen. Die entropische Erneuerung auf jeden Fall. Eine Chance ist vorhanden, wenn man die Stadt in ihrer Gesamtheit wieder aufbaut.

Die damals geplanten und bis heute wahrnehmbaren Systeme gliedern sich in:

Himmelsrichtung

Die Stadtanlage ist in Nord-Südlicher Richtung um 13 Grad gedreht und in Ost-Westlicher Richtung um 5 Grad. Es ist merkwürdig, dass die Kirche eben nicht in Ost-westlicher Richtung gebaut wurde, sondern um 3 und 4 Grad mit den Außenwänden zur Ost- West Richtung verdreht ist.

Geometrie

Das Auge fordert zunächst ein rechtwinkliges Kreuz. Dieses wird aufgelöst von dem Urgrund bestimmenden Kreuz und dessen symmetrischen Schenkellängen in ein durch 4 verschiedene Schenkel gekennzeichnetes schiefwinkliges Kreuz. Das Kreuz kennzeichnet vier Felder, wobei ein Feld nicht 90 Grad, sondern 72 Grad aufweist. Daraus ergeben sich verschiedene Ansätze zum Ganzen 360/72= 5 und 360/90= 4. Durch die Horizontale mit 180 Grad und dem Ergänzungswinkel ergibt sich ein Winkel von 108 Grad. Die Haupt- Ost- West Achse wird ergänzt durch eine kleinere Ost- West Achse.

Musik

Die Gesamtlängen der Straßenräume und die Einzellängen der Straßen können proportional und harmonikal zueinander gefasst werden (siehe auch unten). Hier ergeben sich in der Regel Quarten. Der Winkelbezug 72/108= 0,6666 ergibt Quinten.

Reines Musiksystem am Villinger Stadtgrundriss

0,666 0,666 0,444 Ganzton in Oktave 1 mit 2 Quinten
0,75 0,75 0,75 0,421875 Kleine Terz in Oktave 1 mit 3 Quarten
0,1875 reine Quarte in Oktave II
0,666 0,666 0,666 0,666 0,19753 große Terz über 4 Quinten Oktave 2
0,75 0,75 0,75 0,421875 kleine Terz in Oktave 1 mit 3 Quarten
0,083333 reine Quinte in Oktave 3
0,015625 reine Oktave 5 aus reiner Quarte und reiner Quinte

 

Das Musiksystem am Villinger Stadtgrundriss basiert auf einer Quarte und einer Quinte die zusammen eine Oktave ergeben. Es ist erkennbar, dass 6 Quinten über 6 Quarten eine Oktave darstellen, jedoch ist zu berücksichtigen dass die grundlegende Quinte und Quarte aus zwei getrennten Zusammenhängen bestehen (2 Quinten, 3 Quarten und 4 Quinten und 3 Quarten), was zeigt, dass der gesamte Grundriss (4 Viertel), Teil des reinen Musiksystems am Villinger Stadtgrundriss ist. Jeder versierte Musiker kann anhand des Villinger Grundrisses Musik machen (s. unten). Die Einzellängen sind erkennbar und können als Verhältnisse berechnet werden. Dabei ist zu unterscheiden, zwischen dem heutigen Mersenn`schen System und dem damals gültigen Ganztonzahlsystem.

Christlich

Es ist eigentümlich, dass eines der vier Stadtviertel, einen Winkel von 72 Grad besitzt. Zu den Himmelsrichtungen Nord- und West bilden diese 72 Grad einmal 13 Grad und einmal 5 Grad, so dass sich der in der Himmelsrichtung zeigende Winkel von 90 Grad in der Summe von 5+72+13 = 90 Grad ergibt. Die Außenwände der Kirche bilden Winkel von 3 und 4 Grad, so dass das grundlegende Zahlensystem 3,4,5,13 und 72 Grad heißt. Die Summe der Zahlen ist 97.

Hanoch und Zion sind bedeutsam im Zusammenhang einer Idealstadt. Auch ist die Verbindung zwischen Sohn, Anfang und Stadt eine Erklärungsmöglichkeit für die Idealstadt, denn wir müssen uns vergegenwärtigen, dass die Idealstadt Villingen vor rund 1000 Jahren nach einem einmaligen Plan gebaut wurde. In meinem Buch „Die Idealstadt Villingen“ habe ich zahlreiche Zahlbeziehung aufgezeigt die sich ergeben können und sinnfällig werden zur damaligen Zeit. Die christlichen Zahlen bedeuten vereinfacht 3-Mann, 4-Frau, 5-Christus, 13- 1 über 12 – Jesus über den 12 Apostel, 72- Jünger , 97- s.unten

Himmelsrichtung, Geometrie, Musik, Christlich

Jedes der vier Systeme wäre für sich einmalig, aber die Lage der Systeme zueinander und zum Stadtgrundrisses sorgt dafür, dass sich der Villinger Stadtgrundriss über das übliche, ja über den üblichen Idealstadtgrundriss aufgrund seiner 4 Systeme hinaus erhebt. Die Weltkulturerbestätten Alcala de Henares, oder Pienza können bei weitem nicht eine solche ästhetische Stadtgeometrie vorweisen. Deshalb ist es wichtig für diese Stadt nicht nur mündlich einzutreten, sondern auch für sie unterstützend zu wirken.

 

Thomas Hettich

März 2018

 

Die christliche Deutung von 97 lautet:
Die Zahl <97>
Primzahl
Dreidimensionale Darstellung (Zahl, Strahl, Kreis) = (97, 1, 5)
Die Zahl <97> ist die <1>. Zahl auf dem Zahlenkreis des Sohnes (<5>). Wie die <1>.
Zahl auf dem Zahlenkreis der Erde (<73>) ist auch sie eine Primzahl. Im <97>. Vers
der Bibel finden wir den <1>. geborenen Menschen (Kain), wie ihm sein <1>. Sohn
geboren wird.
{1. Mose 4.17}
Und Kain erkannte sein Weib, und sie ward schwanger und gebar Hanoch. Und er baute eine Stadt
und benannte die Stadt nach dem Namen seines Sohnes Hanoch.
Hanoch bedeutet u. a. Einweihung oder Anfänger. Die Zahl <1> ist die Zahl des
Anfangs. Der <97>. Vers der Offenbarung ist der Anfang der Gerichte durch das
Öffnen des <1>. Siegels.
{Offenbarung 6.1}
Und ich sah, als das Lamm eines von den sieben Siegeln öffnete: und ich hörte eines von den vier
lebendigen Wesen wie eine Donnerstimme sagen:
Im <97>. Psalm wird Gott (repräsentiert durch die Zahl <1>) in Zusammenhang mit
der Stadt Zion gebracht. Im <97>. Vers der Bibel wird der <1>. Sohn auch mit dem
Erbauen einer Stadt in Verbindung gebracht. Wir können deshalb die Zahl <97> mit
den Begriffen <1>. Sohn, Anfang und Stadt in Verbindung bringen.
Mit der Zahl <97>befinden wir uns auf dem <5>. Zahlenkreis. Die Zahl <5> ist auch
die Zahl, die das Buch der Psalmen charakterisiert (siehe hierzu den Text Aufbau
der Bibel, Kapitel „Die Psalmen“). <72>Psalmen haben David als Verfasser. Der
erste Psalm von David (der dritte) erwähnt den Sohn Davids, Absalom. Wir werden
sehen, dass auch die nächsten drei Zahlen <98>, <99>und <100>mit den Psalmen
verbunden sind, die in ihren Überschriften (Verfasser)Namen haben.
Auszug aus Internet zu Zahl 97

 

 

 

Neueste Kommentare

    Neueste Beiträge

    • Dunkle Energie
    • Das Problem der 120 Größenordnungen
    • Villingen

    Copyright © 2021 · Urtonraum · Anmelden